Das Konzept



Bei memo geht es um nachhaltigen Konsum, und das von Anfang an. Genau das macht memo auch so besonders: Eine langjährige Tradition und damit einhergehende Kompetenz im Bereich Nachhaltigkeit auf der einen Seite und ein zukunftsgerichtetes Denken auf der anderen Seite. Dieses Zusammenspiel zwischen Beständigkeit und Impuls bildet die Basis des Konzepts für ein neues Corporate Design. Die Baumringe sollen hierbei als kreatives Leitmotiv dieses Zusammenspiel symbolisieren. Außerdem stehen sie für den Ursprung von memo, dem Papier, und verkörpern etwas zirkuläres und organisches, einen Bezug zur Natur. Das Zusammenspiel zwischen Beständigkeit und Impuls zieht sich durch das wiederholte aufgreifen der organischen Linien und Baumringe durch das komplette Corporate Design und erzeugt so ein dynamisches und modernes Bild.

























Das Logo

Das memo Logo ist eine Wort-Bildmarke, die sowohl als Einheit, als auch in Ausnahmefällen als einzelne Wort- oder Bildmarke verwendet wird. Der Schriftzug ist im Schriftschnitt Roman der Frutiger gesetzt. Proportionen und Abstände von Schriftzug und Wortmarke dürfen nicht verändert werden. Im digitalen Raum wird das Logo von Animationen unterstützt.

  


Logoversion mit SloganNeben dem einfachen Logo gibt es eine weitere Variante mit einem Slogan, der die Werte memos vereinen soll. Je nach Einsatz und Größe können die beiden Logos so für verschiedene Einsatzzwecke verwendet werden.



Einfarbige Schwarz- oder WeißversionDie Schwarz- sowie die Weiß-Version des Logos wird ausschließlich in Sonderfällen genutzt, z.B. bei ein- oder zweifarbigen Medien sowie auf mehrfarbigen oder schwarz-weißen Medien.




SchutzraumUm das Logo befindet sich ein Schutzraum. Dieser ist frei von anderen grafischen Elementen, Bildern oder Text. Er ist im Idealfall weiß, darf aber auch gleichförmig hell sein. Der Schutzraum definiert sich durch die Höhe und Breite des „o” im memo.


MindestgrößeUm eine optimale Darstellung der Wort-Bildmarke zu gewährleisten, darf die Mindestbreite von 25mm für das Logo ohne Slogan bzw. 40mm für das Logo mit Slogan nicht unterschritten werden.




















Logovarianten

Für die einzelnen Geschäftsbereiche der memo AG gibt es verschiedene Logovarianten. Dabei steht jeder Ring und somit auch jede Farbe für einen Geschäftsbereich, der in dem jeweiligen Logo durch einen dickeren Ring dieser Farbe betont wird. Der innerste Ring steht für den Geschäftsbereich, mit dem alles begann: memo business. Gefolgt wird dieser durch den mittleren Ring mit dem Geschäftsbereich Werbeartikel und dem äußersten Ring für den Bereich memo life. Auch bei diesen Logovarianten gelten sowohl die Mindestgröße als auch der Schutzraum.

 


Logovarianten mit SlogansAuch für die Logos der Geschäftsbereiche gibt es jeweils eine Version mit und eine ohne Slogan. Während auf der Website der jeweiligen Geschäftsbereiche die Logos mit Slogan verwendet werden, können die Logos ohne Slogan insbesondere für kleinere Anwendungszwecke, wie z.B. Instagram-Posts, eingesetzt werden.











Farbwahl



Die Primärfarben von memo sind das Orange von memo business, das Dunkelgrün von memo werbeartikel, das Hellgrün von memo life sowie Schwarz und Weiß. Verwendet werden die Farben im Logo sowie für Piktogramme und Hintergründe insbesondere mit einer Deckkraft von 75%. Dies spiegelt die Transparenz von memo in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Produkte sowie des Unternehmens wieder.

Innerhalb der einzelnen Geschäftsbereiche wird die entsprechende Farbe nicht nur für das Logo, sondern auch für die weitere Gestaltung, wie bspw. Webseite und Instagram-Kanal verwendet.










Typografie



Für das Corporate Design der memo AG wird die dynamische Groteskschrift Frutiger in verschiedenen Schriftschnitten eingesetzt. Diese steht dabei meist in Schwarz, kann aber auch je nach Geschäftsbereich in der entsprechenden Farbe verwendet werden. Während im digitalen Raum insbesondere die Condensed Schnitte der Schrift eingesetzt werden, wird im Analogen eher auf die Normalschnitte der Schrift zurückgegriffen.  


















Piktogramme



Um die verschiedenen Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft weiter differenzieren zu können, sind diese in verschiedene Kategorien unterteilt. Für diese Kategorien wurden Piktogramme gestaltet, die anhand der Farbe den unterschiedlichen Zeitdimensionen zugeordnet werden können. Auch den Piktogrammen liegt der Punkt als kreative Leitidee zugrunde, denn sie wurden auf Grundlage des Rasters einer Uhr gestaltet.











Website



Das wichtigste Medium des zukunftsradlers ist eine interaktive Website. Hauptbestandteil dieser Website ist eine Karte des Rheinischen Reviers, die nach den drei Dimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufgeteilt ist. Hier kann zudem nach den Verweilorten und dem eigenen Standort gefiltert und so nach Orten in der eigenen Umgebung gesucht werden.









App

 

Neben der Website soll es auch eine App geben über welche die Karte aufgerufen werden kann. Über die App kann auch der QR-Code zum jeweiligen Verweilort gescannt werden. Die App soll so nicht nur die Nutzung der Karte und das Aufrufen der Verweilorte, sondern auch die Verwendung des zukunftsradlers vor Ort erleichtern.









Verweilorte




Die Verweilorte sollen Orte im Rheinischen Revier aufzeigen, an denen sich die drei Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft konkret treffen und so die Transformation an diesen Orten aufgezeigen. Über QR-Codes kommt man zur App, in der durch Augmented Reality die Vergangenheit und die Zukunft in das Bild der Gegenwart eingezeichnet werden. So entsteht wieder eine Überlappung der drei Zeitdimensionen, die die Transformation noch realer und nahbarer wirken lässt.









DatenschutzerklärungImpressum
© 2025 Lisa Sampers