Future Design Hub
Transformationsdesign
Gestaltung der Transformation
im Rheinischen Revier.













zukunftsradler


Das Rheinische Revier befindet sich aktuell im Rahmen der Energiewende und der damit verbundenen Einstellung des Braunkohleabbaus bis 2030 in einem riesigen Strukturwandel. Ziel der Region ist es eine Modellregion für nachhaltige Transformation zu werden. Der zukunftsradler hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Transformation sichtbar zu machen und dabei Antworten auf die Fragen „Was gab es hier? Was gibt es hier? Was wird es hier mal geben?” aufzuzeigen. Dadurch wird die zeitliche Dimension mit der räumlichen verknüpft und der Wandel des Rheinischen Reviers nahbarer gemacht. So soll nicht nur auf vergangene Orte, bestehende Aktivitäten und zukünftige Projekte aufmerksam gemacht, sondern auch die Attraktivität der Region gesteigert werden. Zielgruppe sind hierbei vor allem Fahrradfahrende, in erster Linie aus den Zukunftsmilieus sowie aus dem modernen Mainstream.















Kreative Leitidee ...


Der Punkt repräsentiert beim zukunftsradler sowohl den Zeitpunkt, als auch den Standpunkt und verknüpft so die räumliche mit der zeitlichen Dimension. Der Punkt wird insbesondere in Verbindung mit dem Moiré-Effekt gezeigt: Einem optischen Effekt, bei dem durch Überlagerung von regelmäßigen Rastern ein neues Raster entsteht, welches sich bei Veränderung der Überlagerungsweise immer wieder ändert. Im Rahmen des Logos bildet eine Überlappung von Vergangenheit und Zukunft so immer wieder neue Muster, also eine dynamische Gegenwart.

So soll das Logo auch nicht statisch bleiben, sondern sich im digitalen Raum bewegen, sodass auch hier die dynamische Gegenwart sichtbar wird. Außerdem ergibt sich hierbei die Illusion von sich drehenden Rädern. Für den analogen Gebrauch gibt es verschiedene Varianten des Logos mit den unterschiedlichen Überlagerungen, um auch hier wieder ein dynamisches und sich veränderndes Bild zu zeigen.
  























Farb- und Schriftwahl


Auch die Farben orientieren sich an den drei bereits erwähnten Zeitdimensionen: Die beiden Primärfarben blau und gelb stehen für Vergangenheit und Zukunft, aus welchen sich in der Mischung die Sekundärfarbe grün für die Gegenwart ergibt.

Die Serifenlose Niveau Grotesk passt durch ihren konstruierten Charakter sehr gut zum kreativen Leitfaden des Punktes und wirkt dynamisch und modern.






















Piktogramme

Um die verschiedenen Zeitdimensionen weiter differenzieren zu können, sind diese in verschiedene Kategorien unterteilt. Für diese Kategorien wurden Piktogramme gestaltet, die anhand der Farbe den unterschiedlichen Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zugeordnet werden können. Auch den Piktogrammen liegt der Punkt als kreative Leitidee zugrunde, denn sie wurden auf Grundlage des Rasters einer Uhr gestaltet.











Webseite

Das wichtigste Medium des zukunftsradlers ist eine interaktive Webseite. Hauptbestandteil dieser Webseite ist eine Karte des Rheinischen Reviers, die nach den drei Dimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufgeteilt ist. Hier kann zudem nach den Verweilorten und dem eigenen Standort gefiltert und so nach Orten in der eigenen Umgebung gesucht werden.











App

Neben der Website soll es auch eine App geben über welche die Karte aufgerufen werden kann. Über die App kann auch der QR-Code zum jeweiligen Verweilort gescannt werden. Die App soll so nicht nur die Nutzung der Karte und das Aufrufen der Verweilorte, sondern auch die Verwendung des zukunftsradlers vor Ort erleichtern.










Verweilorte


Die Verweilorte sollen Orte im Rheinischen Revier aufzeigen, an denen sich die drei Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft konkret treffen und so die Transformation an diesen Orten aufgezeigen. Über QR-Codes kommt man zur App, in der durch Augmented Reality die Vergangenheit und die Zukunft in das Bild der Gegenwart eingezeichnet werden. So entsteht wieder eine Überlappung der drei Zeitdimensionen, die die Transformation noch realer und nahbarer wirken lässt.









DatenschutzerklärungImpressum
© 2025 Lisa Sampers